Deutsche Meisterschaft 2024 ORT und ORET beim RCO

Von den Stoppelhopser Oberhausen geht es in diesem Jahr zum RCO Ottendorf-Okrilla für die Teilnehmer der deutschen Meisterschaft ORET und ORT. Dies sind die Offroad 1/8 Truggy Fahrzeuge, welche nach dem DMC Reglement gefahren werden dürfen. Um überhaupt an dieser DM teilnehmen zu können, mussten sich die lizenzierten DMC Fahrer und Fahrerinnen in ihren Sportkreisen in diesen Klasse qualifizieren.

Es fehlt in diesem Jahr der amtierende deutsche Meister Burak Kilic, der im letzten Jahr einen Doppelsieg mit dem Sieg in den beiden Klassen feiern konnte. In diesem Jahr werden die Karten neu gemischt.

ORET

  1. Burak Kilic – Mugen
  2. Noah Schwartz – HB (Juniorenmeister)
  3. Aaron Schwarz – Losi 

ORT

  1. Burak Kilic – Mugen
  2. Kim Winona Einert – Kyosho
  3. Chun Yeng Chan (Deutscher Meister Senior)

Wer mehr über den Dachverband wissen möchte, der sollte sich beim DMC oder einem der Ortsclubs informieren.


Der Bericht wird unterstützt vom Deutschen Minicar Club, dem Dachverband für ferngesteuerten Automodellsport

Hier ein Rundgang bei der letzten DM:

 

Hier ein Video von der Elektro 1/8 DM an dieser Stelle:


Über 40 Nennungen gingen für diese deutsche Meisterschaft in den beiden Klasse ORET und ORT ein, die gut verteilt sind. Mit am Start sind Junioren, Jugendliche, aber auch etwas ältere RC Car Urgesteine, die sich in den Altersfinale wie im Vorjahr ein heißes Rennen mit Sicherheit liefern werden.

Für den Verein ist es nach 2021 das nächste größere Event in der Vereinsgeschichte. Dafür wurden die Wochen im Vorfeld genutzt, um das Gelände und die Strecke vorzubereiten. Leider gab es in der Woche einige Regenschauer, der gerade bei Strecken mit großem Lehmanteil nicht gut ist. Zum Glück war es dann zuerst trocken gewesen am Freitag.

Der offizielle Start begann am 21.06.2024 mit einem Trainingstag, der von den Teilnehmern genutzt werden konnte, um ihre Fahrzeuge auf die Strecke abzustimmen. Einige der Teilnehmer kannten die Strecke bereits von einem der letzten Rennen und waren auf Anhieb gut dabei. Dabei ging es den letzten Feinschliff zu finden und Reifen zu probieren. Dieses schwarze Gold ist gerade im Offroadbereich ein entscheidendes Detail am Fahrzeug. Ein falschen Reifensatz kann Rennentscheidend sein.

Die schnellsten Zeiten lagen bei 33 Sekunden für eine Runde gefahren. Ganz gut dabei waren Gino Bürger, Aaron Schwarz, Maxim Milde, Ronny Schiffner, Frank Hempel, Pierre Theuerkorn und einige mehr. Für Spannung ist gesorgt, zumal es einen neuen deutschen Meister in diesem Jahr geben wird.

Samstag, 22.06.2024: Am Morgen regnete es noch etwas, wodurch sich die Rennleitung dafürentschied, mit dem letzten Trainingslauf ab 11 Uhr den Renntarg zu starten. Eine Stunde später um 12 Uhr beginnen die 4 Vorläufe, die für die Finaleinteilung entscheidend sind. Im Anschluss wird es die „Altersfinale“ mit dem Junioeren, 40+ und 55+ geben. Damit werden die ersten deutschen Meister ermittelt.

Dafür gab es Frühstück und Kaffee vor Ort. Dieses konnte einen Tag zuvor bestellt werden. Danke an der Verein, der mit leckeren Speisen und Getränken für das leibliche Wohl sorgt.

Vor Ort sind Marcus Krause als DMC Referee, Frank Hässlich als Rennleiter und Niklaas Burleigh als Zeitnehmer.

Am Samstagmorgen war die Strecke noch nass, deswegen verspäteter Start.

Für daheimgebliebene gibt es einen Livestream und die Zeiten online bei MYRCM: –Hier Klicken–


In dem ersten Trainingslauf wagten sich nur ein paar Fahrer auf die Strecke. Es war noch zu nass gewesen, sodass  viele auf trockenes Wetter hofften. Dieses wurde während der Mittagspause immer besser. Endlich war die Sonne pünktlich zum Start der Vorläufe da. Die starteten um 13:15 Uhr in ihre erste Runde bei besten Wetter mit der Klasse Nitro. Es wurde laut und voll auf der Strecke.

Die Vorläufe:

Der erste Vorlauf lief ganz entspannt und ruhig ab. Der Rennleiter Frank Hässlich musste nur selten eingreifen. Viel zu tun gab es dagegen für die technische Abnahme (Steffen und Sven vom RCO übernahmen dies). Dort wurden alle Fahrzeuge überprüft, wobei der Tankinhalt nur stichprobenartig gecheckt wurde. Das würde sonst zu lange dauern. In beiden Klasse ging es über 10 Minuten Laufzeit, die absolviert werden musste. Am Schnellsten waren Gino Bürger in ORET und Maxim Milde (ORT) unterwegs. Beide konnten den ersten Vorlaufsieg für sich in ihren Klassen verbuchen. Entschieden ist noch nichts.

Im zweiten Vorlauf gab es keine Veränderung bei den Nitros an der Spitze. Maxim Milde behauptete seine Führung vor Ronny Schiffner und Stev Krause. Einzig Sophie Müller, die junge schnelle Dame griff ins Renngeschehen ein. Sophie liegt mit ihrem erste Lauf ohne Training auf einem super fünften Platz. In der Elo Klasse meldete sich Stev Krause an der Spitze. Stev konnten den zweiten Vorlauf gewinnen und verwies damit Gino Bürger auf Rang 2. Das wird noch spannend, zumal Aaron Schwarz und Pierre Theuerkorn noch in Schlagdistanz dahinter liegen.

Stev Krause
Pierre Theuerkorn

Im dritten und vierten Vorlauf konnte sich in ORT einmal Stev Krause mit einem guten Lauf den Sieg sichern. Stev fuhr mit 33.2 Sekunden die schnellste Runde. Es wird auf jeden Fall ein hochinteressanten Rennen in den Finalläufen werden. Mit Ronny Schiffner, Sophie Müller, Paul Hässlich und Aaron Schwarz lauern hinter Maxim Milde und Stev Krause die Kontrahenden auf ihre Chance auf den Sieg. Die Entscheidung dafür fällt erst morgen am Finaltag. Heute geht es noch mit ein paar „Altersfinalen“ weiter.

  1. Maxim Milde – Mugen
  2. Stev Krause – Kyosho
  3. Ronny Schiffner – Mugen
  4. Sophie Müller – Mugen
  5. Paul Hässlich – Mugen

In Elo kommt Frank Hempel langsam in Fahrt. Im dritten Vorlauf konnte sich Frank den zweiten Platz hinter Stev Krause sichern. Damit macht er Druck auf die Spitze mit seinem Asso. Nicht weniger schnell sind Pierre Theuerkorn und Aaron Schwarz vor ihm. Für den noch im ersten Vorlauf Führenden Gino Bürger war es danach zwei verflixte Läufe gewesen. Für ihn gilt es im letzten Vorlauf die verlorenen Plätze aufzuholen. Ob er es schafft, werden wir sehen.

Der letzte Vorlauf lief für Gino wieder super. Diesen Lauf konnte er gewinnen und schob sich damit auf den zweiten Platz hinter Stev vor. Nun sind die Vorläufe zu Ende gegangen. Einige Fahrer mussten sich bereits für die ersten Finalläufe vorbereiten. Zuerst waren die Junioren dran. Es folgten die beiden Finalläufe ORET 40+, die sehr spannend waren. Vorallem begesiterte der Zweikampf zwischen Frank Hempel und Daniel Kegel die Zuschauer vor Ort. Diese beiden 10 minütigen Finals wurden in der letzten Runde am 4-er Sprung zu Gunsten von Frank Hempel entschieden. Rfank sprang diese mit einem Sprung und schaffte es, ganz in dieser Sprungkombination den bis dato Führenden Daniel Kegel zu überholen. In den letzten Kurven konnte Frank diese Führung behaupten und sich den Titel 40+ in diesem Jahr sichern. Herzlichen Glückwunsch.

  1. Frank Hempel – Asso
  2. Daniel Kegel
  3. Jochen Schmieder

Bei den Junioren war es Aaron Schwarz, der sich beide Titel mit zwei tollen Läufen holte.

Junior ORET

  1. Aaron Schwarz – TLR

Junior ORT

  1. AAron Schwarz – TLR
  2. Kawin Chunthanom – Mugen
  3. Leander Schwarz – TLR

Am Sonntag ging es los mit dem Finale 40+ und 55+ ORT ab 9 Uhr.

Sonntag, 23.06.2024

Punkt 9 Uhr ging es los mit dem Finale 40+ und 55+ über 20 Minuten Fahrzeit. Dieses wurde zusammen gefahren und am Ende getrennt gewertet. Dabei konnte sich Ronny Schiffner vom Start weg in der führenden Position behaupten und seinen Vorsprung auf seine Verfolger bis zum Schluss ausbauen. Ronny gewann völlig verdient den Lauf und somit den deutschen Meistertitel 40+. Auf dem dritten Platz kam Dirk Horn ins Ziel. Dirk startete von Startposition 6. Bereits in den ersten Runden konnte er ein paar Plätze gutmachen und behauptete bis zum Ziel den dritten Platz. Dies reichte zum Titelgewinn 55+, den er aus dem Vorjahr hier verteidigen konnte.

Zuvor gab es ein Highlight zu vermelden. Maxim Milde hat Geburtstag und bekam vor dem Start bei der einberufenen Fahrerbesprechung die Glückwünsche von Rennleiter Frank Hässlich und ein OPräsent überreicht. Ein Geburtstagslieb von den Teilnehmern gab es als Bonus. Doch eins ist klar, auf der Strecke sollte es keine Geschenke geben. Bis zum Titel standen die Halbsfinals und die Endläufe noch an.

Ab 10:25 Uhr war es soweit. Die vier Halbfinalläufe standen in den beiden Klassen. In diesen Läufen qualifizierten sich die jeweils besten 6 Fahrer für die Finale, bei denen die Titelentscheidungen am Nachmittag fallen. Bereits eine kleine Vorentscheidung fiel im 1.A-Finale ORET in einem spannenden Rennen, welches Pierre Theuerkorn vor Gino Bürger und Stev Krause für sich entscheiden konnten. Bevor die Entscheidungen fallen, gab es die Mittagspause zur Stärkung für alle.

An dieser Stellen einen großen Dank an den austragenden Verein RCO Ottendorf-Okrilla und deren Mitglieder, die tatkräftig im Imbiss, in der technischen Abnahme und rund um dem Rennen aktiv beteiligt waren. Ihr habt das wunderbar gemacht. Ohne euch wäre sowas nicht möglich gewesen.

Neben dem Imbiss waren die beiden Jungs in der technischen Abnahme ab dem ersten bis zum letzten Lauf voll beschäftigt. Die Fahrzeuge mussten nach jedem Lauf kontrolliert werden. Hier ein paar Bilder davon. Der Unterschied von Elo zu Nitro war die Messung des Tankinhalts und Bestimmung des Nitromethananleils bei den Nitros. Da reichte die Messung der Akkuspannung bei den Elektros aus. Die restlichen Sachen waren gleich, wie die Messung des Spoilers und der Reifen.