Gestern wurde das Reglement für diese Saison der Berlin Touring Masters 2025 hochgeladen. Das Ziel war, dass es wieder faire Rennen geben wird und die bekannten Klassen angeboten werden. Für den Einstieg gibt es weiterhin die Rookie Klasse.
Die Klassen:
- Tonisport 17,5
- Fun 21,5
- LMH 21,5
- Rookie
- Formel
- FWD
Reglement 2025
Klasse: Tonisport 17,5
Chassis: Es sind alle 1:10 Elektro Tourenwagen Modelle erlaubt
die in Deutschland erhältlich sind
Motor: Alle 17,5 Motoren nach EFRA
Regler: Alle Brushless Regler mit null Boost bzw. „Blinke Modus“
Der Regler muss im Null Boost bzw. „Blinke Modus“ gefahren werden
Untersetzung: offen
Gewicht: 1300 g
Akkus: Alle LiPo Akkus im Hardcase nach DMC / EFRA oder mit CE-Zeichen
Reifen: Matrix 36R Nr. MX-EPA 036 Bei uns Erhältlich ( 2 Satz )
Karosse: Alle TW Karossen nach DMC / EFRA 190-200 mm Breit
Fahrzeit: 5 Min. pro Lauf
Klasse: Fun 21,5
Chassis: Es sind alle 1:10 Elektro Tourenwagen Modelle erlaubt
die in Deutschland erhältlich sind
Motor: Hobbywing Justock 21,5 G 2.1 ( HW 30408012 )
Das Drehzahllimit liegt bei 2100 kV, 17640 U/min. bei 8.4 Volt, gemessen im ausgebauten Zustand ohne Last auf einem Motor-Tester wie dem Sky RC 500020 Brushless Motor Analysator oder MR33 FDR Checker.
Regler: Hobbywing Xerun XR10 Justock G3 ( HW-30112003 )
Hobbywing Xerum XR10 Justock G3S ( HW-30112005 )
Hobbywing Combo Xerun XR10 G3 ESC ( HW-38020322 )
Hobbywing Combo Xerum XR10 G3S ESC ( HW-38020373 )
Diese Regler mit Limiter Einstellung 15000
Untersetzung: 1:5,0
Gewicht: 1300 g
Akkus: Alle LiPo Akkus im Hardcase nach DMC / EFRA oder mit CE-Zeichen
Reifen: Matrix 36R Nr. MX-EPA 036 Bei uns Erhältlich ( 1 Satz )
Karosse: Alle GT / Truck Karossen außer Gruppe C, LMH und TW-Karossen
Fahrzeit: 5 Min. pro Lauf
Klasse: LMH 21,5
Chassis: Es sind alle 1:10 Elektro Tourenwagen Modelle erlaubt
die in Deutschland erhältlich sind
Motor: Hobbywing Justock 21,5 G 2.1 ( HW 30408012 )
Das Drehzahllimit liegt bei 2100 kV, 17640 U/min. bei 8.4 Volt, gemessen
im ausgebauten Zustand ohne Last auf einem Motor-Tester wie dem Sky
RC 500020 Brushless Motor Analysator oder MR33 FDR Checker.
Regler: Hobbywing Xerun XR10 Justock G3 ( HW-30112003 )
Hobbywing Xerum XR10 Justock G3S ( HW-30112005 )
Hobbywing Combo Xerun XR10 G3 ESC ( HW-38020322 )
Hobbywing Combo Xerum XR10 G3S ESC ( HW-38020373 )
Diese Regler mit Limiter Einstellung 15000
Untersetzung: 1:4,5
Gewicht: 1300 g
Akkus: Alle LiPo Akkus im Hardcase nach DMC / EFRA oder mit CE-Zeichen
Reifen: Matrix 36R Nr. MX-EPA 036 Bei uns Erhältlich ( 1 Satz )
Karosse: Alle Hyper Car LMH 1:10 Karosserien
Altersbegrenzung: Alle Fahrer ab 40 Jahre
Fahrzeit: 5 Min. pro Lauf
Klasse: Rookie
Teilnehmer: Keine Altersbeschränkung.
Es dürfen keine Fahrer teilnehmen:
– die in einer Saison BTM Meister geworden sind
– die 3 mal in einer anderen Klasse der BTM-Serie gestartet sind
( seit bestehen der Serie )
– die sich in einer anderen Klasse genannt haben ( Doppelnennung )
Chassis: Es sind alle 1:10 Elektro Tourenwagen Modelle erlaubt
die in Deutschland erhältlich sind
Motor: Hobbywing Justock 21,5 G 2.1 ( HW 30408012 )
Das Drehzahllimit liegt bei 2100 kV, 17640 U/min. bei 8.4 Volt, gemessen
im ausgebauten Zustand ohne Last auf einem Motor-Tester wie dem Sky
RC 500020 Brushless Motor Analysator oder MR33 FDR Checker.
Regler: Alle Brushless Regler mit null Boost und blinke Modus
Der Regler muss im Null Boost bzw. „Blinke Modus“ gefahren werden
Untersetzung: 1:6,5
Gewicht: 1350 g
Akkus: Alle LiPo Akkus im Hardcase nach DMC / EFRA oder mit CE-Zeichen
Reifen: Frei 1 Satz ( keine Moosgummi )
Karosse: Alle Karossen
Fahrzeit: 5 Min. pro Lauf
Klasse: Formel 1
Chassis: Alle im Handel üblich erhältlichen Formel 1 Chassis mir Heckantrieb
und keine Einzelradaufhängung. Die Vorderachse muss über eine KingPin
Federung verfügen und darf nicht über zusätzlicheDämpfer oder Tubes
Verfügen. Die Chassisplatte muss von der Karosse verdeckt sein.
Die Spurbreite darf max 190 mm betragen.
Motor: Scorpion 21,5 ( RS-3420-215t )
Hobbywing ETS Formel 1 Xerun Justock 21,5 ( HW-30408016ETS )
Regler: Hobbywing ETS Formel 1 Combo Xerun XR10 Justock G3 Handout Spec
( HW-Combo-21,5 ) ( 30112004 ) ( 30112004-ETS ) mit 25000 Limiter
Scorpion Vanguart S2-50 Clubrace Kit ETS ( SC-S2-50-ETS )
Untersetzung: offen
Gewicht: 1010 g
Akkus: Alle LiPo Akkus im Hardcase nach DMC / EFRA oder mit CE-Zeichen
Reifen: Vorderreifen: Matrix ( MX-10A50F1 ) Werden Geprüft und Markiert
Hinterreifen: Matrix ( MX-10P35F1 ) Werden Geprüft und Markiert
Karosse: Alle Formel 1 Karosserien die im Handel erhältlich sind + Fahrerfigur
Fahrzeit: 5 Min. pro Lauf
Klasse: Front Wheel Drive
Chassis: Alle Handelsüblichen 1:10 Elektro Frontgetriebenen Modelle
die in Deutschland erhältlich sind
Motor: Hobbywing Justock 17,5 G2.1 HW-30408011
Das Drehzahllimit liegt bei 2500 kV, 21000 U/min. bei 8.4 Volt, gemessen
im ausgebauten Zustand ohne Last auf einem Motor-Tester wie dem Sky
RC 500020 Brushless Motor Analysator oder MR33 FDR Checker
Regler: Combo: Hobbywing HW-Combo-17.5T
Regler: Hobbywing HW-30112000-ETS
Regler: Hobbywing HW 30112003
Regler: Hobbywing HW-30112005
Mit aktiviertem Limiter 17,5K
Untersetzung: 1:4,5
Gewicht: 1250 g
Akkus: Alle LiPo Akkus im Hardcase nach DMC / EFRA oder mit CE Zeichen
Reifen: Ride Slick Reifen 16 Speichen Nr RI-26082
Bei uns Erhältlich ( 1 Satz )
Karosserien: Es sind nur vorbildgetreue FWD Karosserien zugelassen, die im Original
ebenfalls frontangetriebenen Fahrzeugen entsprechen.
Aerodynamisch optimierte Rennkarossen ( z.B. PF Mazda,
Xtreme Twister etc.) sind nicht zugelassen.
Fahrzeit: 5 Min. pro Lauf
Renndurchführung
Die nachfolgenden Regeln werden auf jede ausgetragene Klasse angewendet. Je Veranstaltung finden 3 Vorläufe und 3 Finalläufe statt.
Die Wertung erfolgt nach dem EFRA Punkte System. Nach den Vorläufen werden die Finalgruppen nach Rangliste eingeteilt.
Tagessieger ist, wer die meisten Finale gewonnen hat.
Je Veranstaltung werden für die Platzierungen Punkte vergeben:1.Platz 121 Punkte, 2.Platz 119 Punkte, 3.Platz 118 Punkte usw.
Die Punkte werden über die Saison gesammelt ( BTM Seite www.berlintouringmasters.de ).
Sieger der BTM Serie ist wer am Ende der Saison die meisten Punkte hat.
Es werden 8 Läufe ausgetragen bei 4 Vereinen. In die Wertung kommen die 5 besten Läufe.
Bestimmung zur Verwendung von LiPo Akkus
Zur Ladung der Akkus ist ein handelsüblicher LiPo Sack zu verwenden.
Der Akku darf zum Beginn eines Laufes eine Spannung von 8,40 Volt nicht übersteigen. Es können Messungen vor den Läufen stattfinden. Übersteigt die gemessene Spannung die vorgegebenen 8,40 Volt, so darf mittels Gas-Stößen die Spannung auf 8,40 Volt gesenkt werden.
Hinweis: Übersteigt die gemessene Spannung 8,44 Volt, so wird der Fahrer sofort von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Waage / Messinstrument / Motortester
Bei allen 4 Vereinen wird das gleiche Messinstrument für Akkus und die gleiche Waage benutzt. Und der Motortester von SkyRC BL Motor Analyzer ( SK 500020 ) oder MR33 FDR Checker. Die Messinstrumente werden mit den beiliegenden Netzteil Betrieben. Formel 1 Reifen werden mit einen Digitalen Shore Härteprüfer 100 HD C Durometer Geprüft.
Reifen
Die Reifen für diese Veranstaltung können beim Veranstalter gekauft werden. Der Preis für einen neuen, markierten Satz Reifen (4 Stück) beträgt 26 EURO Matrix TW, 22 EURO Ride FWD.
Reifen, die nicht vom Veranstalter gekauft werden, müssen einmalig markiert werden. Für die Markierung eines Satzes Reifen (4 Stück) erhebt der Veranstalter eine Gebühr von 1 EURO.
Markierte Reifen dürfen die gesamte Saison genutzt werden.
Je Veranstaltung und Klasse sind maximal 1 – 2 Satz markierte Reifen zugelassen. Die markierten Reifen müssen vor der Fahrerbesprechung bei der technischen Abnahme auf die gefahrene Klasse registriert werden (oder bereits bei der Nennung). Reifen dürfen nicht zwischen den Klassen getauscht werden aber untereinander in einer Klasse. Fahrer ohne registrierten Reifensatz dürfen nicht starten. Markierte und registrierte Reifensätze dürfen in der Klasse gemischt werden. Ersatzreifen für einen Satz (z. B. durch Felgenbruch) werden kostenlos nachmarkiert. Fürs Training können auch neue Reifen Erworben werden wo das BTM Logo durchgestrichen wird. Hinweis: Die technische Abnahme kontrolliert die Verwendung der Reifen. Werden nicht markierte Reifen oder markierte Reifen einer anderen Klasse oder eines anderen Fahrers gefahren, wird der schnellste Vor- oder Finallauf bei dieser Veranstaltung gestrichen!
Das Schmieren der Reifen ist erlaubt. Es sind alle Schmiermittel erlaubt, die am Veranstaltungstag im deutschen Handel erhältlich sind (dies muß im Zweifel durch den Fahrer nachgewiesen werden).
WICHTIGER HINWEIS: Die Fahrzeuge dürfen nur mit trockenen Reifen auf die Rennstrecke (Abschmieren am Schrauberplatz ! ).
Fahrer, deren Fahrzeuge im Einsetzbereich Spuren vom Schmiermittel hinterlassen, können von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Regenbestimmung
Bei Regen entscheidet der Rennleiter, ob das Rennen fortgesetzt wird oder nicht. Die Meinung der Fahrer (Umfrage) sollte er mit in seine Entscheidung einbeziehen. Die endgültige Entscheidung liegt aber beim Rennleiter alleine. Ein Regenchassis darf benutzt werden. Der Fahrtenregler darf auch bei Regenrennen nur im 0-Boost-Modus gefahren werden. Zusätzlich sind sensorlose Regler erlaubt. Die Wahl der Räder, die für ein Regenrennen benutzt werden, ist frei. Jeglicher Tausch ist dem Rennleiter bzw. der Technischen Abnahme bekannt zu geben. Die austragenden Vereine sind angehalten, ein Regenrennen durchzuführen, solange kein Gewitter Leib und Leben bedroht. Die Fahrer haben in einem Regenrennen keinen Anspruch mehr auf Helferposten von Teilnehmern, die nicht mehr im Regenrennen starten.
Nennungen
Rennklassen unter 3 Nennungen werden an dem Renntag nicht gestartet. Die Klasse Rookie bleibt davon ausgeschlossen.
Sollten mehr als 60 Nennungen Eingegangen sein , wird am Samstag 1 Vorlauf gestartet. Diese Maßnahme wird getroffen, damit es am Sonntag nicht zu Spät wird.
Nennschluss
Der Nennschluss variiert für die BTM Veranstaltung bei den 4 Vereinen zwischen Montag – Freitag. Bitte die Ausschreibung beachten!
Nenngeld
Das Nenngeld beträgt für Erwachsende 12 € – 15 €
Das Nenngeld beträgt für Jugendliche 5 € – 6 €
Das Nenngeld für die 2. Klasse beträgt 5 € – 5 €
Das Nachnenngeld beträgt 5 € – 10 €
Training’s Gebühr Samstag 5 € – 10 €
Diese Preise liegen in der Ermessung der 4 Veranstalter / Vereine, Bitte erfragen
Versicherung
Für jeden Fahrer, der nicht DMC Mitglied ist, wird pro Lauf ein pauschaler Versicherungsschutz abgeschlossen. Der zu entrichtende Beitrag dafür beträgt je Veranstaltung 3 EURO. Fahrer, die keinen Versicherungsschutz haben und den pauschalen Versicherungsschutz nicht in Anspruch nehmen wollen, können nicht an der Veranstaltung teilnehmen!

Quelle: Berlin Touring Masters