Ende letzten Jahres gab RMV-Deutschland die exclusive Zusammenarbeit mit Nova Engines SC aus Italien bekannt. Damit bekommt ihr in Deutschland und Österreich einen kompetenten und erfahrenen Partner, welcher den Vertrieb und Service übernimmt. Darunter zählen nicht nur die aktuellen Verbrennungsmotoren wie X5B, X3B, X5 und X3. RMV Deutschland baut die Produktpalette weiter aus und wird das breite Spektrum von Nova Engines SC anbieten.
Neben der Ankündigung das RMV Deutschland den Vertrieb übernehmen würde, konnten die Italiener Burak Kilic als Fahrer gewinnen, der zuletzt in Frankreich und Italien mit starken Leistungen überzeugen konnte. In Italien konnte Burak sogar den amtierenden IFMAR Weltmeister Davide Ongaro auf den zweiten Platz verweisen und das Rennen mit seinem Nova Engines befeuerten Mugen gewinnen.
Hier in den Beitrag werfen wir einen Blick auf den X5B Nitro Off-Road .21 Motor. Es handelt sich um einen 5-Kanal Motor der neusten Generation aus den Händen von Mirko Rossi..
Der Motor kommt in einer schicken Verpackung mit dem Motor, dem Vergaser, insgesamt fünf Venutri-Einsätzen, einer Unterlegscheibung bei Verwendung von 25% Nitro, Beschreibung und Aufklebebogen.
Die technischen Daten des Motors:
• Hubraum: 3,49 cm³ / 0,213 cu.in.
• Bohrung: 15,94 mm
• Hub: 17,50 mm
• Gewicht: 353 g
• Drehzahlbereich: 4.000 – 45.000 U/min
• Ausbalancierte DLC-beschichtete Kurbelwelle mit Silikoneinlage + Gewichten
• Fein dosierbarer Vergaser mit austauschbarem Venturi
• 5-Kanal ABC Laufgarnitur + 4-fach Auslassbooster
• Hinteres und vorderes Keramiklager
• Neu gestalteter Kühlkopf | Schwarz/Violett eloxierte Ausführung
Für die Komplettierung des Motors empfielt sich das passende Reso-Rohr- / Krümmerset zu nutzen. Dies ist für die perfekte Leistungsentfaltung des Motors wichtig.: Nova Engines Resorohr EFRA2182 mit Krümmer 55mm Off-Road Buggy / Truggy
Ich habe mir den Motor nach dem Auspacken genauer angesehen und in seine Einzelteile zerlegt. Dabei konnte ich mich von der sehr guten Qualität der eingesetzten Teile überzeugen.
Bei dem Motor handelt es sich um den erwähnten X5B mit neu gestaltetem Kühlkopf in schwarz / violetter Ausführung, bei dem der Vergaser noch montiert werden muss.
Im Vergaser ist der schwarze Venturi-Einsatz montiert, welcher einfach gegen einen der anderen Einsätze ausgetauscht werden kann. Die Einsätze sind nicht nur farbig , sondern auch mit der entsprechende Zahl für die Größe markiert.
Venturi Einsatz
Ein kleiner Venturi-Einsatz bringt mehr Leistung, sprich direkteres Ansprechverhalten beim Gas geben aber obenherum dreht er nicht so hoch hinaus. Mit einem großen Venturi obenherum deutlich mehr Leistung aber je nach Motortyp und Einsatzzweck beim Gas geben etwas träger. Dies nennt man auch „Turboloch“.
Großer Venturi mehr Leistung mehr Treibstoff Verbrauch
Kleiner Venturi weniger Leistung weniger Treibstoffverbrauch
Der Dreifach-Vergaser ist einstellbar und verfügt über einen Thermobuchse als Übergang zum Kurbelwellengehäuse. Dadurch bleibt diese kühler und macht die Einstellungen einfacher. Die Verarbeitung, wie die Passgenauigkeit ist gut. Der Schieber läuft sehr leichtgängig, was für eine gute Gasannahme sorgen soll. Um den Leerlauf und das Gemisch einzusellen, benötigt ihr einen 2 mm Inbusschlüssel. Dabei unbedingt auf die Einbauposition des Vergasers zum Gasgestänge (sollte gerade auf einer Linie zum Schieber sein) achten, damit der „Schieber“ nicht klemmt. Zum Zweiten solltet ihr an alle Einstellschrauben gut herankommen, um den Motor im eingebauten Zustand einstellen zu können.
Beim Zerlegen des Motors habe ich mit dem neuen Kühlkopf und dem Brennraumeinsatz begonnen. Der Kühlkopf war so montiert, dass der „Fahrtwind“. durch die Öffnungen zur Kerze gelangen kann. Wird dieser um 45° verdreht montiert, sind diese verschlossem und die Kerze bekommt keine zusätzliche Kühlung.
Vor der Demontage habe ich die Glühkerze zuerst ausgebaut und dann die vier Schrauben vom Kühlkopf gelöst. Danach konnte ich den Kühlkopf und den Brennraumeinsatz vom Gehäuse lösen. Bitte beachtet, wieviel Scheiben zwischen Brennraumeinsatz und dem Gehäuse sind. Diese bei der Montage nicht vergessen. Durch das Weglassen bzw. Hinzufügen von den Scheiben wird der Kopfspalt eingestellt.
Kopfspalt:
Kopfspalt groß: Flachland wenig Meter über den 0 Punkt
Kopfspalt klein: In den Bergen und höheren Lagen – Höhere Verdichtung nötig, weil kaum Luft (merkt man selbst, dass man „schwerer“ Luft bekommt.
Wenn man die Glühkerze entfernt bzw. wieder montiert, sollte diese mit einem Kerzenstecker geprüft werden, ob diese noch funktioniert.
Im Anschluss kann die Backplatte (Rückplatte) demonitert werden. Dabei solltet ihr darauf achten, dass der Kolben sich nicht in der untersten Position ist. In diesem Fall würdet ihr den Kolben beim Herausnehmen der Backplatte beschädigen bzw. diese könnte nicht demontiert werden. Das „Kolbenheld“ sitzt genau in der Aussparung der Backplatte und verhindert dies. Siehe Bilder.
Nun kommt ihr gut an das Pleul heran, um es zum Beispiel auf Spiel zwischen dem Kurbelwellenzapfen und dem Pleul zu checken. Ist Spiel vorhanden wird dieses durch die Auf- / Abbewegung immer größer und kann zum Defekt des Pleuls und Motorproblemen kommen. Im schlimmsten Fall reißt das Pleul auseinander, was zu größeren Schäden führen kann. Vor dem Entfernen des Pleuls, muss die Laufbuchse noch oben herausgenommen werden. Dabei keinen Schraubendreher (wie in einem der Bilder gezeigt) nehmen, um diese zu demontieren.
HINWEIS: Übriens solltet ihr den Kolben nicht in die oberste Position drehen. Dieser klemmt, weil die Laufbuchse leicht konisch angeordnet ist. Diese „schleift“ sich beim Einlaufen des Motors durch den Kolben ein.. Nicht nur aus diesem Grund hat die Laufbuchse eine feste Einbauposition im Gehäuse. Die Laufbuchse hat eine Aussparung, welche in den Stift im Gehäuse passt und so fixiert ist. Der zweite wichtige Grund sind die Aussparungen in der Laufbuchse. Einlass- und Auslasskanäle müssen zum Gehäuse passen, ansonsten funktioniert der Motor nicht.
Nova Engines verwendet eine 5-Kanal ABC Laufbuchse mit 4-fach Auslassbooster (Weltneuheit). Dies wurde hochwertig und von besten Qualität umgesetzt, wie ihr sehen könnt. ABC bezeichnet die verwendeten Materialien.
A für den Kolben aus Aluminium
B für Brass (Messing) für die Laufbuchse
C für die Chrombeschichtung der Laufbuchse
Nun fehlt noch der Blick auf die ausbalancierte DLC-beschichtete Kurbelwelle mit Silikoneinlage und den Gewichten, die ihr an der Seite vom Kurbenwellzapfen sehen könnt. Ihr seht noch die Zunge undTurbofräsung, um das Brennstoffgemisch noch schneller in den Brennraum zum befördern.
Die Kurbelwelle läuft in zwei Keramiklagern und ließ sich einfach herausschieben. Die Keramiklager sorgen für eine leichtgegängigen Lauf der Kurbelwelle.
Die beiden Lager lassen sich durch entsprechendes Werkzeug (z.B. von Hudy. aus dem Gehäuse de- und montieren.
Hier seht ihr ein Video dazu:
Fazit
Ihr bekommt einen qualitiv hochwetigen und aktuellen Nitromotor mit dem X5B .21 Off-Road von Nova Engines, welcher seine Leistung bei diversen Rennen bereits unter Beweis stellen konnte. Mehr muss man dazu nicht schreiben. Überzeugt euch selbst von dem neuen Motor.
Einen tollen Service bietet übrigens RMV Deutschland an. Ihr könnt euren Motor einlaufen lassen. Hier findet ihr Infos dazu: –-Hier Klicken–
Diesen gibt es bei RMV Deutschland zu kaufen oder eurem Fachhändler: –Hier zum Motor–
Quelle: RMV-Deutschland