Vom 10. bis 13. April verwandeln sich die Messehallen in Dortmund wieder in eine spektakuläre Miniatur-Welt. Modellbau-Enthusiasten aus ganz Deutschland und dem Ausland pilgern dann nach Dortmund, um sich von den faszinierenden Neuheiten der Branche, detailgetreuen Modellen und einem abwechslungsreichen Programm begeistern zu lassen. Die INTERMODELLBAU vereint alle Bereiche des Modellbaus und -sports in sechs Messehallen – und ermutigt damit ausdrücklich zum Blick über den Tellerrand. Ein Forum für Austausch, Inspiration und Aktion, nicht nur für Experten, sondern für die ganze Familie. Und das in diesem Jahr erneut mit einem Plus an Ausstellern und auch an Fläche.
Dortmund, 09.04.2025 – Staunen, lernen, anfassen, mit- und selbst machen – das ist die INTERMODELLBAU. Dafür sorgen internationale Hersteller und Händler, die schon darauf warten ihre Neuheiten einem Publikum aus Modellbau-Fans zu zeigen. Darunter die großen Namen der Branche, aber auch individuelle Kleinserien-Hersteller und spannende neue Austeller. Und ebenso engagierte Vereine, Verbände und Enthusiasten aus allen Modellbau-Sparten. Sie bringen ihre Modelle und Schauanlagen mit, in denen teils Jahre filigraner Arbeit stecken. Sie teilen ihr Wissen und ihre Leidenschaft mit Profis sowie Neueinsteigern. Sie sorgen dafür, dass es in den Hallen nicht nur viel zu sehen, sondern auch anzufassen gibt. Und sie bieten den perfekten Einstieg für den Nachwuchs: Jugendorganisationen und engagierte Schülergruppen führen spielerisch an dieses aufregende Hobby heran und geben kleinen Besuchern nicht nur erste Kniffe mit, sondern auch Einblicke ins Vereinsleben.
Aussteller-Riege hält zahlreiche Highlights bereit
Vom Eisenbahn-Modellbau über Schiffs- und Flugmodellbau, Fahrzeug- und Funktionsmodellbau bis hin zu Karton- und Plastikmodellbau – in jeder Sparte gibt das Ausstellerverzeichnis der INTERMODELLBAU aufregende Namen her. Darunter auch einige Messe-Neulinge: Die NZG Nürnberger Zinkdruckguss-Modelle GmbH steht für Fahrzeug- und Standmodelle, TOM Modellbau erweitert den Plastikmodellbau- und die COBI GmbH den Klemmbaustein- sowie Plastikmodellbau-Bereich. Modellbahner dürfen in Dortmund erstmals u.a. auch an den Ständen der Aare-Valley-Modells AG, von Kiss Modellbahnen und Beli-Beco e.K. stöbern. Im Zubehör-Bereich ergänzt zum Beispiel die STEPCRAFT GmbH & Co. KG das Aussteller-Portfolio. Begeisterung bei RC-Modellbauern wird der Stand von Tamiya-Carson auslösen, für Flugmodellbauer hingegen ist die freakware GmbH dabei.
Verzichten müssen INTERMODELLBAU-Besucher natürlich auch nicht auf die großen, bewährten Namen – darunter bei den Modellbahnern die Gebr. Märklin & Cie GmbH, die Gebr. FALLER GmbH, die Noch GmbH & Co. KG, die Viessmann Modelltechnik GmbH oder die Wolfgang Lemke GmbH, die Carrera REVELL Europe GmbH im Bereich Plastik- und RC-Modellbau, die aero-naut Modellbau GmbH & Co. KG beim Schiffs- und Flugmodellbau sowie die ScaleART OHG Modellbaumanufaktur, die sich auf Nutzfahrzeugmodelle spezialisiert hat. Für kleine Serien stehen wiederum u.a. die Stehr Modellbau und Industrietechnik GbR (Gusserzeugnisse), Miniwerft (Schiffsmodellbau), die Veroma Modellbau GmbH (Truckmodellbau), ULEX Microelectronic Services GmbH (Zubehör Eisenbahnmodellbau) und die Feldherr Lager- und Transportsysteme GmbH.
Die INTERMODELLBAU als Bühne für aufregende Neuheiten
Mit im Gepäck haben die Unternehmen Neuheiten, die sie teils erstmals live präsentieren. So lockt Märklin mit einer aufsehenerregenden Ankündigung an den Messestand: Am ersten Messetag um 15 Uhr reist extra Geschäftsführer Wolfrad Bächle an, um den neuen AC/DC Rock n Roll Train zu enthüllen – und ein weiteres Highlight: einen sechs Meter langen Zug der Spur 1. Weitere Details? Gibt es nur vor Ort.
Auch Faller hält sich teils noch etwas bedeckt, was die Highlights des Messeauftritts angeht. Mit dabei sein wird in jedem Fall die Car System Digital Anlage mit neuen Features. Und dann wäre da noch ein besonderes Modell, zu dem das Unternehmen nur Folgendes preisgibt: eine echte Ikone des Ruhrgebiets. Die Besucher dürfen gespannt sein… In jedem Fall dürfen sie darüber abstimmen, ob es als Jubiläumsmodell zum 80-jährigen Firmenjubiläum 2026 umgesetzt werden soll. Die Noch GmbH kündigt einen spektakulären Laser-Cut-Modellbausatz für das Schloss Linderhof im Maßstab 1:87, Spur H0, an, der durch über 100 3D-Druckteile ergänzt wird. Die Viessmann Modelltechnik GmbH wird auf der INTERMODELLBAU erstmals noch realistischere CarMotion-Fahrzeuge zeigen, die nicht nur beleuchtet sind, sondern auch Sound haben. Und Loewe Modellbahnzubehör hat beispielsweise sogar für die Messe eigens Sonderauflagen von Modellbahn-Ladegut im Gepäck.
Von Halle 3 bis Halle 8: Es beginnt mit Schiffen und Fliegern
Wer sich einen Überblick über das gesamte Messe-Angebot machen möchte, der schaut am besten direkt in die Messe-App der INTERMODELLBAU. Eine erste Orientierung gibt es aber hier.
Die Halle 3 ist traditionell die Heimat für Schiffs- und Flugmodelle. Hier steht auch einer der Besuchermagnete der Messe: das rund 500 Quadratmeter große Wasserbecken. Von der Fähre bis zum Arbeitsschiff, vom Segler bis zum Forschungsschiff, vom U-Boot bis zur Windkraft-Plattform, von der großen Römischen Galeere bis zum Modell der „Admiral Graf Spee” – hier präsentieren zahlreiche Schiffsmodellbau-Vereine ihre Modelle. Während der beliebten Vorführungen auf dem Wasser versorgen Experten das Publikum mit spannenden Infos und Geschichten zu den Modellen. Die kleinen Besucher dürfen aber auch selbst ran – und können das beliebte „Kapitänspatent“ erwerben oder das erste eigene Mini-Boot basteln. Mehr zum Programm auf dem Wasser gibt es hier.
Bilder: Messe Dortmund GmbH
Am großen Flugareal hingegen zieht vor allem der Deutsche Modellflieger Verband e.V. (DMFV) zusammen mit seiner Jugendorganisation JUMP! die Strippen. Profi- und Nachwuchspiloten heben in stündlichen Flugshows mit ihren Indoor-Flyern ab und bringen mit spektakulären Flugmanövern Modellflug-Fans aller Altersklassen zum Staunen. Zu sehen gibt es von Großmodellen mit einer Spannweite von bis zu zwei Metern bis hin zu ausgefallenen Eigenkonstruktionen alles. Verschiedene Mitmachaktionen begeistern: Wer möchte, kann sich am Modellflugsimulator ausprobieren. Zudem gibt es die Möglichkeit einen eigenen Gleiter aus Balsaholz zu bauen. Mehr zu den Flugshows gibt es hier. Ebenfalls in Halle 3 präsentieren sich übrigens auch die Drohnen-Fußballer der MFSD Droneballs.
Halle 4 und 7: Die Heimat der Modellbahner
Die Modellbahner wissen es: In den Hallen 4 und 7 liegt der Schwerpunkt auf allem, was auf Gleisen fährt. Hier finden sie bei Top-Ausstellern nicht nur alles, was sie für ihr Hobby benötigen, sondern auch jede Menge Inspiration und Wissens-Input. Denn mitten im Geschehen in Halle 4 ist auch der Seminar-Bereich angesiedelt, wo stündlich Experten aus der Branche wertvolle Tipps vermitteln und die Neuheiten der großen Hersteller vorstellen. Mit der Unterstützung der GeraMond Media GmbH wird es zudem erstmals ein ergänzendes Workshop-Angebot in Halle 7 geben. Zu dem umfangreichen Programm gehören Themen wie Jugendarbeit im Verein, digitale Modellbahn oder auch Handregler.
Input für die jungen Besucher gibt es am Stand des JuniorCollegeEuropa, dem Nachwuchs-Förderprogramm des Bundesverbands Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF), Europas größtem Verband für Eisenbahn- und Modelleisenbahnfreunde. An mehreren Stationen basteln die Nachwuchs-Talente hier unter Anleitung der Schüler der Modellbahn AG des Thomas-Mann-Gymnasiums in Stutensee ihr eigenes kleines Diorama. Anschließend darf jeder sein Werk mit nach Hause nehmen. Ergänzt wird das JuniorCollege um das Gleis 5, eine bewährte Mitmach-Aktion der IGEMA-Herstellervereinigung (Auhagen, Busch, Faller, Noch, Viessmann), die ebenfalls auf den Nachwuchs abzielt.
Ein weiteres Highlight: Die Zeitschrift eisenbahn magazin hatte die Leser zur zehnten Auflage des beliebten Dioramenbau-Wettbewerbs aufgerufen – unter dem Motto „Lost Places“. Auf dem Stand des BDEF werden alle eingesendeten Dioramen der Publikumsjury präsentiert. Jeder Besucher kann dann auf den ausgelegten Stimmkarten abstimmen. Natürlich nicht der einzige Wettbewerb in der Modellbahn-Welt: Die Verlagsgruppe Bahn verleiht auch in diesem Jahr das Goldene Gleis. Am Abend des ersten Messetages werden die von Lesern der Zeitschriften MEB, MIBA, eisenbahn magazin, N-Bahn-Magazin und DiMo gewählten Gewinner feierlich bekannt gegeben und ausgezeichnet. Besucher können die prämierten Modelle an den Folgetagen auf den Messeständen der Preisträger bestaunen.
Internationale Schauanlagen als traditioneller Besucher-Magnet
Absolute Magneten für die Modellbahner sind in jedem Jahr die aufwendigen Schauanlagen in den Hallen 4 und 7. Auch hier tragen BDEF-Mitgliedsvereine mehrere Anlagen bei. Und damit sind sie natürlich nicht allein. Viele engagierte Vereine und Verbände, aber auch einzelne Modellbahn-Enthusiasten freuen sich bereits darauf, ihre vielfältigen Werke zu zeigen und bei Modellbahnern für leuchtende Augen zu sorgen. Größe, Spurweite und Thema sind dabei keine Grenzen gesetzt. Mit dabei sind nicht nur Anlagen aus Deutschland, sondern u.a. aus der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Polen oder auch Dänemark. Einige erleben mit der Präsentation bei der INTERMODELLBAU ihre Deutschland-Premiere – so zum Beispiel die Anlage des dänischen Vereins „Spor 1 Sjaelland“, der sich auf Spur 1 spezialisiert hat, Teile der Schauanlage von GermaNTRAK e.V., die Anlage „Wiesenberg“, die das Modellbauteam „De Bimmelbahner“ mitbringen wird, oder die Anlage des MSC Kempen aus Belgien.
>>> Alle Schauanlagen sind auf der Webseite und in der Messe-App zu finden.
Ebenfalls mit aufwendigen Schauanlagen vertreten sind mehrere Top-Hersteller. So wird es eine Gemeinschaftsfläche der Firmen Gebr. Märklin & Cie GmbH und Gebr. FALLER GmbH geben, auf der u.a. LGB-Gartenbahn-Modelle, eine N-Neuheitenanlage und spannende Loks aus über 165 Jahren Märklin zu sehen sein werden. Bei so vielen Eindrücken dürfen der Austausch und die „Fachsimpelei“ nicht zu kurz kommen. Gelegenheit dafür gibt es erstmals am „Treffpunkt Modellbahn“ in Halle 4. Inklusive Snack- und Getränkeangebot.
Zusätzlich in den Hallen 4 und 7 zu finden ist übrigens das Thema Kirmesmodellbau: Hier präsentiert die IG Kirmesmodelle zum Beispiel detailgetreue Modelle zweier Original-Fahrgeschäfte mit aufwendiger Beleuchtung und Original Schausteller-Lichtdeko. Als Aussteller sind beispielsweise Kirmesmodelle Raue, mxion, ELG Marquardt Steuer- und Regeltechnik und Imprintium mit dabei. Außerdem werden Modellbauer mit einem Faible für diese Sparte u.a. auch bei der Gebr. FALLER GmbH fündig.
Alles, was auf vier Rädern fährt, gibt es in den Hallen 5 und 6
Fahrzeugmodellbauer finden in den Hallen 5 und 6 erneut alles, was das Herz begehrt. In Halle 5 wird es beispielsweise spannend auf der Fläche des Deutscher Minicar Clubs e.V. (DMC): Auf der Rennstrecke können begeisterte Zuschauer wieder spannende Wettbewerbe verfolgen – von Vintage- oder Buggy-Rennen über Rennen der Short-Course-Klasse bis hin zum Finale des NRW Offroad-Cups. Selbst ausprobieren darf sich hingegen jeder auf der 12 Mal 7 Meter großen Mini-Z-Strecke. Weitere Highlights sind zum Beispiel der Action-Parcours von SHERPA TROPHY, die Carrera-Bahn am Stand der Carrera REVELL Europe GmbH oder auch die RC-Rennstrecke mit Traxxas-Modellen.
In Halle 6 wiederum finden sich die Modelle „fürs Gröbere“: vom Truck über Feuerwehrfahrzeuge bis hin zu Pistenbullys. Hier erleben Besucher die „kleinen großen“ Maschinen im Einsatz. Zum Beispiel beim mini-Truck-Club Recklinghausen, der kleinen Fans die Chance gibt ihren ersten Führerschein abzustauben. Auch die Feuerwehren von Dortmund, Datteln und Gelsenkirchen sind vertreten – sogar mit zwei Fahrzeugen in Originalgröße – ebenso wie der R.C. Truck-Car-Club Dortmund mit seinem Baustellen-Parcours und die IG Alpintechnik mit Pistenraupen und einem Seilbahn-Diorama. Bei spannenden Ausstellern wie der ScaleArt OHG, der Veroma Modellbau GmbH, Pistenking Funktionsmodellbau, der Stehr Modellbau und Industrietechnik GbR, der NZG Nürnberger Zinkdruckguss-Modelle GmbH, Der RCBruder, thicon e.K., RC Hobby Trucks, der Servonaut/Tematik GmbH oder s-idee können sich Besucher mit allem eindecken, was sie brauchen.
Halle 8 vereint die Zukunft mit der Vergangenheit: Drohnen, Roboter und Dampflok
In Halle 8 wird es vor allem futuristisch. Wenn in der Luft die Aircrasher ihre FPV-Rennen austragen und sich am Boden selbstgebaute Roboter der German-Roboteers-Association bei Kämpfen in einer Arena gegenüberstehen, dann kommen Besucher jeden Alters aus dem Staunen nicht heraus. Die Drohnen-Rennen, bei denen die Piloten VR-Brillen tragen, um bei den hohen Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h zu navigieren, sind übrigens Teil der Wertung für die Deutsche Meisterschaft.
Einen wunderbaren Kontrast dazu bietet der Miniatur-Zug mit Dampflok, den die Dampfmodellbaufreunde NRW traditionell in der Halle 8 fahren lassen. Gegen einen kleinen Obolus darf man hier mitfahren statt fernzusteuern. Ein Highlight besonders für kleine Besucher. Übrigens ähnlich wie die Welt der Klemmbausteine. Die findet sich in Halle 7 wieder. Mehrere große LEGO Großfiguren gehören diesmal zu den Besucher-Highlights – und eins sei schon verraten: Star-Wars-Fans werden auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. Eine Klemmbausteinwelt widmet sich aber auch dem Thema Kirmes.
100 Jahre Westfalenhallen: Flieger und Modelle zum Jubiläum
Die Westfalenhallen werden in diesem Jahr 100. Das wird auch auf der INTERMODELLBAU gefeiert. Und zwar natürlich mit besonderen Modellen: In Halle 5 wird es zum Beispiel ein Kartonmodell des Veranstaltungsgeländes zu sehen geben. Und der DMFV bringt Flieger mit, die in der Luft auf ihre eigene Art und Weise auf das Jubiläum hinweisen.
Und wer noch ein weiteres Highlight-Foto von der INTERMODELLBAU mitbringen möchte, der sollte am Samstag (12. April) zwischen 12 und 14 Uhr auf die Farben Schwarz und Gelb achten: Dann ist nämlich BVB-Maskottchen Emma in den Hallen unterwegs und für jedes Meet & Greet zu haben.
Quelle / Bilder : www.intermodellbau.de