In zwei früheren Beiträgen haben wir gezeigt, wie eine Seilwinde von Fastrax FASTRAX2329 mit einer kleinen Fernbedienung (ähnlich der Autoschlüssel per Kopfdruck – FASTRAX2331) und mit einem kleinen Regler geschaltet werden kann. Wie diese mit dem „Autoschlüssel“ von FASTRAX funktioniert, könnt ihr hier nachlesen: –-Zum Beitrag und Video–
Auf eine weitere Möglichkeit wurden wir durch Andreas Briesemeister aufmerksam. Die Frage war, wie kann man die Seilwinde über den Sender ansteuern. Dafür hatte er uns den Tipp gegeben, einen Fahrregler zu nutzen. Für unter 10 € haben wir uns dann für den RC ESC 20A Brushed Car Motor Speed Controller entschieden. Mit der Futaba T4PV hatten wir das schon gezeigt: –Hier zum Beitrag–. Wo es den kleinen Regler gibt, könnt ihr hier sehen: –Hier klicken–
Unser Titelbild
Für die Bedienung benötigt ihr mindestens eine 3-Kanal Fernsteuerung mit dm passenden Drei- oder Mehrkanal-Empfänger. Wir stellen euch dies hier anhand der Spektrum DX6R vor. Dazu haben wir den Spektrum SPMSR6000T Empfänger genommen und den Fahrregler in den Kanal 3 gesteckt (geht auch in einem anderen Kanal, dann muss aber auch dieser Kanal bei der Einstellung im Menü gewählt werden). Nachdem wir den Fahrregler in den Empfänger gesteckt haben, muss dieser mit der Seilwinde verbunden werden. Einen passenden Adapterstecker haben wir daran angelötet.
Testaufbau: Beispielhafter Aufbau mit LRP Regler zur Veranschaulichung. Für den Crawler bietet sich ein passender Crawler Regler, wie z.B. der Hobbywing 1060WP an.
Bei der Spektrum ist die Einstellung relativ simple gelöst. Zuerst den Sender einschalten und die RaceWare App starten. Ist diese geöffnet, kann einmal das bestehende Modell Setup mit dem zusätzlich angeschlossenen Regler incl. Seilwinde geändert werden (wenn ein Mehrkanal-Empfänger verbaut wurde) oder man legt ein neues Modell an, wie wir euch hier zeigen. Nachdem die App geöffnet wurde, in das Model Setup gehen.
RaceWare App öffnenUm in das Model Setup zu gelangen, hier in dem Menü unten Links dieses auswählen
1.Hier könnt ihr dem Modell einen Namen geben
2.Den Empfänger auswählen, den ihr verwendet. SR6000T in unserem Fall. Weiter mit NEXT unten rechts.
3.Elektro auswählen, für das Elektrofahrzeug. Weiter mit NEXT.
4.Für Scaler ist der Rückwärts-Gang nötig, also diesen auswählen. Weiter mit NEXT
5.Hat man einen Motor verbaut, dann Single Motor auswählen und weiter mit NEXT
6.Ihr verwendet zwei Servos, also eine Allrad-Lenkung, könnt ihr dies hier einstellen. Wir haben nur Vorderachslenkung, also Single. Weiter mit NEXT.
7.Welchen AUX Kanal ihr hier auswählt, hängt davon ab, an welcher Stelle das Kabel vom Regler für die Seilwinde im Empfänger eingesteckt wurde. Bei uns AUX1. Weiter mit NEXT.
8.Ihr könnt nun dem Kanal einen Namen geben, wie z.B. Seilwinde. Wir haben AUX1 gelassen. Weiter mit NEXT.
9.Das Programm fragt nun, ob ihr einen weiteren AUX Kanal belegen wollt. Wenn nicht, einfach No additional features auswählen und weiter mit NEXT
10.Nun wird die Belegung angezeigt. Wer bei AUX1 – Seilwinde eingibt, dann steht da Seilwinde.Weiter mit NEXT
11.Nun ist das Setup fast abgeschlossen. Fehlt noch das Binden an den Empfänger.
12.Binden erfolgt über den Menüpunkt BINDUNG
13.Jetzt kann der BINDING Modus beginnen, indem ihr den Empfänger einschaltet und den Bindung-Knopf drückt. Nun BEGIN BINDING am Sender drücken. Wenn der BINDING-Modus startet, leuchten die beiden Balken wie im Bild zu sehen zusätzlich auf
14.Erfolgreich gebunden, wenn anstatt der beiden Fragezeichen nun Zahlen / Buchstaben stehen.
15.Nun beginnt die Programmierung des AUX1 Kanals für die Seilwinde.
In den nächsten Schritten wird der AUX-Kanal justiert. Dazu haben wir dem Kanal einen Schalter zugewiesen, mit dem die Seilwinde bedient werden kann. Hoch und runter bzw. Seil abwickeln und aufwickeln und beim loslassen sollte die Seilwinde stoppen. Die Einstellungen im Menüpunkt sind sehr umfangreich. Als Servoweg sollt 100% eingestellt sein, beim antippen des Schalters in jede der Richtungen, damit die Seilwinde sich überhaupt bewegt.
1.Schalter auswählen. Die Buchstaben stehen an den Tastern/Schaltern an dem Sender
2.Schalter auswählen und Save zum speichern drücken
3.Nochmal bestätigen
4.So zeigt sich der AUX1 Menüpunkt noch unbearbeitet
5.Zuerst die ersten beiden Punkte einstellen
6. 3-Position auswählen für rauf-null-runter. Darunter am besten Momentary wählen. Dann funktioniert die Seilwinde nur, wenn der Schalter betätigt wird. Ist dieser nicht aktiviert, steht die Seilwinde.
7.Toggle bedeutet, dass wenn der Schalter betätigt wird, der Regler in der Stellung bleibt, die gerade aktiviert wurde. Das kann böse Folgen haben, wenn die Seilwinde sich aufwickelt und nicht zum stehen kommt, bevor man den Schalter drückt. Dieser Menüpunkt nicht empfehlenswert
8.Die Einstellungen im unteren Bereich so. Reverse ist nicht nötig, außer ihr möchtet die Schaltfunktion für den Schalter umkehren.
9.Funktionstest. Am Monitor des Hauptmenüs zu sehen, was passiert wenn der Schalter aktiviert wurde.
10.Schalter losgelassen, Seilwinde steht
11.Jetzt dreht die Seilwinde in die andere Richtung. Kommt draus an, raus oder rein (wie ihr diese eingestellt habt)
12.Den Schalter haben wir genommen
Wir hoffen, dass war einigermaßen verständlich. Den Vorgang haben wir im Video festgehalten, wie auch die Verkabelung.