Serpent SRX8-GT im Aufbaubericht – Teil 2

So langsam schreitet der Aufbau des neuen Serpent SRX8-GT voran und Schwächen gab es keine beim Zusammenbau zu finden. Eine guten Eindruck hinterließ der Aufbau beim Thema „Wartungsfreundlichkeit“. Durch die geteilten „Differenzialhalter“ und die Aufnahme für das 2-Gang Getriebe kommt der Besitzer dieses Fahrzeuge einfach und problemlos an die Antriebskomponenten, um zum Beispiel das Differenzialöl zu wechseln.



Dies trifft genauso auf die Einstellmöglichkeiten zu. Bodenfreiheit, Ausfederweg, Spurz, Vorspur, Rollzentrum, Diffhöhe….die Möglichkeiten sollten ausreichend sein, dass Fahrzeug auf die unterschiedlichsten Strecken abzustimmen. Wir werden dranbleiben und von den Erfahrungen auf der Strecke später berichten. Nun geht es erst einmal weiter mit dem Zusammenbau und der Tüte 8. Sehr gut ist die Ausstattung des Baukastens. CVD`s sind serienmäßig bei, wie auch die C-Hubs und Lenkhebel aus Aluminium in schickem schwarz eloxierten Design mit silberner Fase.


Tüte 8 – Es geht an der Vorderachse weiter mit den CVD-Antriebswellen und der C-Hub Aufhängung.

Einen Hinweis zu den Gummikappen an den CVD`s. Darauf achten, dass diese genau in der „Rille“ sitzen und von dem Metallring richtig umschlossen und nicht gequetscht werden. Vorher das Gelenk einfetten. Wir nahmen DRYFLUID „RC Cars“ dafür, aber auch das beiliegende Fett ist eine Alternative. Durch die Schutzkappe sollte kein Staub und Dreck ins Innere gelangen.


Nun die CVD-Antriebswellen in die Lenkhebel einsetzen.

Einen Hinweis für die Montage der Rechts- / Linksgewindestangen. Der Vierkant in der Mitte dient zur Verstellung mittels eines passenden Spurstangenschlüssels zum Einstellen des Sturzes. Damit ihr rechts wie links und hinten auch immer in der selben Richtung zum gleichen Ergebnis kommt, sollte die „Kerbe im Vierkant immer auf der selben Seite aus Fahrrichtung sein. Dabei ist es egal, ob rechts oder links, nur immer auf der selben Seite. WARUM? Ganz einfach. Dreht ihr den Vierkant in die gleiche Richtung mit dem Spurstangenwerkzeug, dann passiert an allen Spurstangen und den nun noch zu montierenden Lenkstangen des Gleiche. Entweder wird der Abstand kleiner oder größer zwischen den Kugelpfannen. Verringert ihr zum Beispiel den Sturz auf der linke Seite, erreicht ihr das gleiche Ergebnis auf der rechten Seiten, wenn ihr mit dem Spurstangenschlüssel in die gleiche Richtung dreht. Ihr müsst also nicht erst überlegen, in welche Richtung ihr drehen müsst. Das als Hinweis.


Tüte 9, die Doppelarm-Anlenkung – natürlich kugelgelagert

Kleiner Hinweis noch zu den beiden Lenkstangen. Das Maß in der Bauanleitung stimmte nicht. Damit die beiden Räder parallel standen, musste ich die Spurstangen auf ein Maß von jeweils ca. 17,3 mm einstellen (die Feineinstellung wird nach dem Zusammenbau am Besten auf einem Setupboard gemacht). Beide sollten gleich lang sein, da dies durch die Mittig montiere Doppelarm-Anlenkung konstruktiv so vorgesehen ist. Damit wird ein gleichmäßiges Einlenkverhalten in beide Richtungen sichergestellt.


So kann es nicht stimmen. Die beiden Lenkhebel stehen völlig falsch.

Überrollbügel, die obere Platte zur Verstrebung der Doppelarm-Anlenkung mit dem Getriebegehäuse und die Chassis- / Getriebegehäuseabstützungen kamen nun an die Reihe. Ihr müsst beim Einsetzen der selbstsichernden Mutter in die Chassisabstützungen auf die Einbaurichtung achten.


Tüte 10

Weiter geht es mit der Empfänger- / Akkubox und dem Einbau der beiden Servos. Dafür liegen Unterlegplatten bei, welche an den Spritzgussästen dran sind. Diese sorgen dafür, dass diese zwischen dem Servo und der Befestigung geschoben werden. Je nach Höhe des Servo, werden diese individuell ausgewählt. Wichtig ist, dass soviel Platten dazwischengelegt werden, dass die Servos die Chassisplatte nicht berühren. Ein integrierten Transpnderhalter, Öffnungen für die Kabelverlegung und ein Gummiüberzug für einen Schalter runden den Inhalt der Tüte ab. Carbonaufkleber liegen noch bei, welche auf die Abdeckungen geklebt werden können. Dies sorgt für einen tollen Look. Natürlich könnt ihr auch Aufkleber in eurem Design anfertigen oder bestellen. Das Aufkleben nicht vergessen und so bekommt euer Fahrzeuge den individuellen Touch.



Im nächsten Bauabschnitt geht es um die Montage und Befüllung der vier Ölstoßdämpfer. Dazu solltet ihr sorgfältig vorgehen, damit ihr u.a. die O-Ringe nicht beschädigt, das keine Luft im Dämpfer ist und die jeweils beiden Dämpfer einer Achse gleichmäßig funktionieren. Wir haben dies in einem Video festgehalten.


Schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei: –YOUTUBE–.

Hier die Schritte in Bildern.


Die vier unmontierten Ölstoßdämpfer im Bild
Aufbau eines Ölstoßdämpfer des Serpent SRX8-GT
Bitte beachten, welche Fdern verwendet werden. Die silber marktierten Federn, hinten einsetzen

Die Befestigung an den Querlenkern und den Dämpferbrücken erfolgt mittels Schrauben und Abstandhaltern. Je nach Strecke könnt ihr die Position der Dämpfer individuell einstellen und verschiedene Setups, wie auch Öle, Kolbenplatten und Federn testen. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen, wurde die Dämpferposition „schräger“ gewählt und mit Aluminiumteilen dies umgesetzt. Die Ölstoßdämpfer sind nicht direkt an den unteren Querlenkern befestigt, sondern weiter außen. Dies könnt ihr auf den Bildern sehen. Im ersten Moment ist das Ansprechverhalten der Dämpfer damit weicher, als bei steil gestellten Dämpfern. Da werden sich die Konstrukteure sicher Gedanken gemacht haben, warum diese Position gewählt wurde.



Als Nächstes kommt der Tank mit dem integrierten Filter aufs Chassis und der Halter für die Resorohrbefestigung. Bei der Konstruktion wurde darauf geachtet, dass der Tank nirgens anstößt. Den Tank an der ein und anderen Stelle nacharbeiten, dass braucht ihr nicht. Damit kein Sprit auf die Bremsscheiben gelangen kann, gibt es einen Spritzschutz und Schlauchhalter sorgen für eine gute Verlegung des Spritschlauches. Das gehört seit längerem zum Standard in den Verbrennerklassen und wurde beim SRX8-GT natürlich berücksichtigt.



Gut gedämpft…..durch einen Schaumstofframmer ist die Front des SRX8-GT mit einem Schaumsofframmer vorne. Bei der Montage waren nur die 3 selbstsichernden Muttern in der oberen Befestigungsplatte etwas umständlich einzubauen. Am besten mit einer langen Schraube langsam in den Sechskant nach unten „ziehen“ und dann mit den beiliegenden Schrauben mit dem unteren Rammer befestigen.



Diese selbstsichernden Muttern sind gemeint.



Als Nächstes die Karosseriehalter montieren. Diese sind in der Höhe einstellbar (Höhe der Karosserie anpassen) und bieten ein Kunststoffteil als Auflage für die Karosserie.



Den Abschluss bei dem Zusammenbau des Fahrzeuges bildet der Diffusor und die hintere Karosseriehalterung. Der beiliegende Diffusor vervollständigt die gute Baukastenausstattung mit den zahlreichen Aluminiumteilen, wie Lenkhebeln, C-Hubs, hintere Radträger, unteren Dämpferaufnahmen, den Getriebehaltern und den unteren Aufhängungsträgern. CVD-Antriebswellen, Stabis und voll kugelgelagert…..der SRX8-GT bietet „out of the box“ eine super Ausstattung.


Der letzte Bauabschnitt, wenn wir nur die Bauanleitung zu Rate ziehen. Es fehlen natürlich die Karosserie, der Motor (in unserem Fall).

Damit sind wir am Ende angelangt. Was gibt es zu berichten?

  • sehr gute Baukastenausstattung
  • top Passgenauigkeit
  • gut strukturierte und bebilderte Bauanleitung

Kritikpunkt, ist die Bauanleitung, welche der Käufer auf dem Stick mitgeliefert bekommt und selbst ausdrucken muss, wenn man nicht ständig auf den Monitor schauen möchte. Naja, dass zwei Maße nicht stimmten, sollte der Racer verschmerzen können. Nach dem Zusammenbau sollte eine Grundeinstellung durchgeführt werden. Ein Setupboard und die notwendigen Einstellwerkzeuge für Bodenfreiheit, Ausfederweg, Sturz solltet ihr in eurer Kiste haben.

Zurück zu Teil 1: –Mehr hier–

Der deutsche Importeur ist: www.2-speed.de

Weitere Links

Chassisfokus Sworkz S35-GT Pro – Uli Westenfelder

Serpent SRX8-GT im Aufbaubericht – Teil 1

IGT8 2017 1/8 Nitro GT Car

#mikanews