Agama A 215 E Buggy 1/8 – Zusammenbau Teil 1

Einen kurzen Einblick von dem A215E von Agama Racing konntet ihr vielleicht schon beim Bericht über den Aufbau erfahren. Wer diesen Bericht verpasst hat, dann einfach: –Zum Bericht– und durchlesen. Diesmal widmen wir den Fokus beim dem Agama A215E auf den Agama_215_E_0001Zusammenbau mit einigen Hinweisen was uns aufgefallen ist und natürlich war das neue Fahrzeug bietet. Es lohnt sich einen Blick auf die technischen Details zu legen.

Wir hatten im ersten Bericht kurz erwähnt, dass wir einen der ersten Baukästen zusammenbauen konnten. Es fehlte die Baukastenverpackung und die Bauanleitung lag nur für die A215 Verbrennerversion bei. Die kommenden Baukästen werden in einer Verpackung und mit der richtigen Anleitung lieferbar sein.

–Ein Video über den Zusammenbau im Schnelldurchgang–

Zusammenbau

Agama_215_E_0135Ordnung muss sein. Bei dem Agama A215E sind alle Teile in Plastiktüten verpackt und mit Buchstaben gekennzeichnet. Soweit, so gut. Das kennen wir alle von den Fahrzeugen. Eine Besonderheit ist, dass sogar die Schrauben und anderen Kleinteile in den Plastiktüten „eingeschweißt“ sind.


Agama_215_E_0014Bevor es mit dem Zusammenbau losging, hab ich das Licht, die Videokamera und das Werkzeug ordentlich mit Thilo vorbereitet, um alles gut in Szene setzen zu können. Vorbereitung ist alles. Ein Blick in die Bauanleitung zeigt, dass neben dem Werkzeug auch Schraubensicherer, diverse Fette und Öle nicht beiliegen. Wer dies von anderen Baukästen gewohnt ist, wird hier enttäuscht. Naja, ein Modellbauer hat sowas da. Zum anderen fehlt in der Bauanleitung die maßstabsgerechte Abbildung der Schrauben und Scheiben. Trotz das die Teile nach Baugruppen verpackt waren.

Agama_215_E_0017Gestartet wird mit Tüte A, wie Anfang. Zuerst werden die drei Kegeldifferenziale montiert. Der Aufbau entspricht einem typischen 4-Spider Kegeldifferenzial, wobei im Inneren die Kegelräder nur „schwimmend“ gelagert sind. Die Kegelräder übertragen das Drehmoment über einen Stift auf die beiden Differenzialausgänge.  Das vordere und hintere Kegeldifferenzial ist im Agama A215E mit jeweils 4 Kugellagern im Getriebegehäuse gelagert. Diese wird da sicher und spielfrei gelagert. Die Kräfte verteilen sich auf einen größere Fläche und auch der Abstand zwischen dem Kegelrader und dem CVD-Kardan zum Mitteldifferenzial ist fest fixiert. Dieser muss beim Einbau in dieAgama_215_E_0043 Getriebegehäuse mit den beiliegenden Shimscheiben eingestellt werden. Dazu im Bericht mehr. Eine kleiner Hinweis zu den vier Spider Kegelrädern. Die beiden Stifte haben in der Mitte eine abgeflachte Stelle, die über Kreuz ineinander passen. Darauf achten, dass diese auch so montiert Agama_215_E_0044werden. Alle Kegelräder und Differenzialausgänge sind aus robusten Stahl, sind abgedichtet und konnten bereits im A215 ihre Haltbarkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen. Wir haben die Kegeldifferenziale vorne mit  7000er Öl statt 5000er und hinten mit 3000er Öl statt 5000er befüllt. Für das Mitteldifferenzial haben wir auch 7000er Öl verwendet.

Agama_215_E_0213Eine Besonderheit ist das hintere Kegeldifferenzial mit der Verzahnung nach außen. Dies machte die Position des Antriebsstranges notwendig. Der hintere CVD-Kardan zum Mitteldifferenzial verläuft dadurch gerade über dem Chassis.


TechTipp

Die Kegeldifferenziale sollten beschriftet werden, damit man auch später noch weiß, was für Differenzialöl eingefüllt wurde.

Agama_215_E_0062


Agama_215_E_0070Die Stoßdämpfer sind als Nächstes dran. Das Gehäuse und die Abdeckungen sind aus Aluminium gefertigt. Durch die Anordnung der O-Ringe sind die Dämpfer dicht. Oben in der Verschlusskappe kommt ein Volumenausgleich zum Einsatz. Dadurch kann auf die Entlüftungsschraube verzichtet werden. Bevor die Dichtungen eingesetzt werden, diese leicht mit Öl benetzen. Klassentypisch liegen noch vier Staubschutzmanschetten bei.

Agama_215_E_0066Die untere Kugelpfanne hat noch eine „Nase“ dran, damit sich der untere Federteller nicht verdrehen kann. Die Federn sind farbig markiert, um die verschiedenen Federhärten auseinander halten zu können. In die Dämpfer füllten wir unserem Fahrzeug 30WT vorne und 35WT hinten in die Dämpfer für Lehmstrecken zum Einsatz. Die beiliegenden Kolbenplatten sind mit 8 Löchern und jeweils 1,3 mm Durchmesser. Nach dem Befüllen die Kolbenstange langsam rein drücken und das austretende Öl aus dem Entlüftungsloch abwischen.


Weiter mit Teil 2!
Links: