Die Truggy DM 2025 beim MRC Senden

Der MRC Senden hat zur diesjährigen Truggy DM 2025 eingeladen. Nachdem im letzten Jahr beim RCO Ottendorf-Okrilla die deutsche Meister in den Klassen ORET und ORT gekrönt wurden, ging es für die knapp 80 Teilnehmer nach Bayern zur Rennstrecke des MRC Senden. Mit 31 Teilnehmer in ORET und 45 Fahrern in ORT kann der Verein auf ein großes Teilnehmerfeld blicken. Soviele Starter gab es schon lange nicht mehr. Mit dabei sind nicht alle deutschen Meister aus dem letzten Jahr. Gino Bürger fehlt und so wird es in ORET einen neuen Titelträger geben. In der Klasse ORT dürfen wir gespannt sein, ob es Maxim Milde schaffen wird, seinen Titel zu verteidigen. Beim Blick auf die Teilnehmerliste zeigt, dass mit Stev Krause der Vize-Meister dabei ist. Stark dürften sich die Fahrer aus der Region präsentieren. Wir sind gespannt. Die DM geht Freitag, den 27.06. bis zum Sonntag, den 29.06.2025.

Doch zuvor ein Blick auf das Ergebnis der beiden Klassen aus dem Vorjahr im Überblick: 

ORT:

  1. Maxim Milde
  2. Stev Krause
  3. Ronny Schiffner

40+: Ronny Schiffner

55+: Dirk Horn

Junioren: Aaron Schwarz

Jugend: Maxim Milde

ORET:

  1. Gino Bürger
  2. Pierre Theuerkorn
  3. Aaron Schwarz

40+: Frank Hempel

Junioren: Aaron Schwarz

Jugend: Gino Bürger


Bevor ich auf das Rennen eingehen, gibt es hier einen Blick auf den veranstaltenden Verein.

Der Verein….

… liegt nicht im Münsterland. Bitte nicht verwechseln. Dieses Senden mit dem Minidrom liegt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm im Freistaat Bayern. Knapp über 22000 Einwohner gibt es. Senden liegt 12 km von Ulm, 45 km  von Memmingen und 90 km westlich von Augsburg entfernt.

Seit 1990 ist der MRC-Senden mit dem RC-Car Sport angesteckt und das soll so bleiben. Der Verein mit seinen 42 Mitgliedern (9 Jugendliche dabei) betreibt unweit der Stadt Senden die oben beschriebene Offroadstrecke für 1/8 Offroader.

Daten der Rennstrecke:
Grundfläche gesamt: 7000qm
Grundfläche Rennstrecke: 3500qm
Streckenlänge: ca. 330m
Streckenbreite: 4,0m
Bodenbeschaffenheit: Kunstrasen und Lehm
Fahrerstand: 11m x 4m, überdacht
Streckenbild von oben

Der MRC Senden gehört dem DMC an. Dies ist der Dachverband für ferngesteuerten Automodell-Rennsport in Deutschland. In diesem sind viele Vereine / Ortsclubs angeschlossen.


Der Bericht wird unterstützt vom Deutschen Minicar Club, dem Dachverband für ferngesteuerten Automodellsport

Bevor der erste Trainingslauf gestartet wird, lagen Wochen der Vorbereitungen für den Verein zurück. Nun kann es endlich losgehen,. Danke an den MRC Senden für den tatkräftigen Einsatz. Viele der Teilnehmer reisten bereits am Vortag, als den Donnerstag an. Der ein und andere kam mit dem Wohnmobil oder Camper an, um die Tage vor Ort zu übernachten und direkt an der Strecke zu sehen. Da spart man sich den Weg zum Hotel. Andere nahmen sich ein Hotelzimmer in der Nähe, um es nicht zu weit zur Rennstrecke zu haben. Die letzten Tage waren noch aufregend gewesen. Das schlechte Wetter zog nach einem heißen Wochenende über Deutschland, doch war alles fertig für die DM. Gegen 18:30 Uhr kam dann doch noch ein Regenschauer am Donnerstag. Ärgerlich, aber dafür soll das Wetter bis Sonntag immer besser werden.

Die letzten Vorbereitung gab es am Donnerstag vor Ort. U.a. reiste der Zeitnehmer Florian Diehm an, der diese Aufgabe bei der DM übernimmt. Zuständig für die Organisation ist der MRC Senden, die Rennleitung übernimmt Fred Schulz und Schiedsrichter ist Jochen Seeger. Damit sollte die DM reibungslos ablaufen.

Der Freitag ist reiner Trainingstag für alle. Dafür werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, um ein geordnetes Training durchzuführen. So bleibt genug Zeit für die Teilnehmer, ihr Fahrzeug auf die Strecke abzustimmen. Speziell für Fahrer, die noch nicht auf der Strecke waren, eine gute Gelenkheit den Trainingsnachteil gut zu machen. Dabei dürften alle einen Blick aufs Thermometer für das Wochenende geworfen haben. Gerade bei heißem Wetter ist eine gute Kühlung nicht nur der Motoren wichtig. Beim ersten Gang durch die bereits angereisten Teilnehmer und Fahrzeuge am Donnerstag, waren deutlich die Lüfter an den Motoren und Fahrtenregler zu sehen. Das sollte reichen.


Das DM Einheitsrad:
Gefahren wird der „Jetko Block-In“ in der Mischung Soft, fertig verklebt auf Felge. Dieses Komplettrad ist für alle gleich. Ein Satz wurde mit der Nennung bereits erworben und ein zweiter Satz darf noch in den Finalläufen nachgekauft und gefahren werden.


Bereits früh ab 8:45 Uhr wird es am Freitag losgehen mit der Fahrerbesprechung. Im Anschluss werden 5 Trainings in den 9 Gruppen ausgetragen, wobei die ersten drei Trainings mit 10 Minuten Fahrzeit vorgesehen sind und im Anschluss nur 5 Minuten pro Lauf im Zeitplan stehen. Dies könnt ihr im Livestream mitverfolgen.

Die ersten ernstzunehmenden Ergebnisse sind am Nachmittig zu erwarten. Erstmal heißt es die Strecke kennenzulernen und sich an die Reifen zu gewöhnen, welche zum erstmal bei einer Truggy DM vorgeschrieben waren.

Die Ergebnisse aller Fahrer und Klassen könnt ihr bei MYRCM einsehen: –Hier der Link zum Anklicken–

Technik

Am Start sind verschiedene Chassishersteller, die von den Teilnehmern eingesetzt werden. Blickt man auf den Markt gibt es eine große Auswahl an Fahrzeugen, wie von WIRC, Mugen, Losi, Sworkz, Sparko, Tekno und Asso. Wir werden uns die verschiedene Fahrzeuge im Fahrerlager ansehen und einen Tech-Chart erstellen. Ich bin gespannt, wie diese aussehen wird. Übrigens gibt es mittlerweile doch mehr Unterschiede bei der Chassisplatte und dem Aufbau zwischen der Elektro- und Nitro-Version der Hersteller. Man vertraut zwar auf die Aufhängung und Geometrie, aber bei der Anordnung und Positionieren von den Elektrokomponenten hat sich einiges getan. Mittlerweile werden auch Shorty-Akkus eingesetzt. Dann statt einem 4S Akku auf 2xSS Lipos vertraut. Dies hat den Hintergrund die Gewichtsverteilung zu optimieren und damit die Performance des Fahrzeuge zu verbessern. So verwundert nicht, dass die Elektros mittlerweile den Nitro-Fahrzeugen den Rang ablaufen.

8:45 Uhr: Das Rennen beginnen mit der ersten Fahrerbesprechung am Morgen durch den Rennleiter Jochen Seeger, der über den Ablauf des Tages informierte. Rund um die Strecke ist alles bereit. Das Catering-Team ist bereits vor Ort mit Speis und Trank, um die Teilnehmer über den Tag zu versorgen. Danke an den MRC Senden. Die Strecke ist super vorbereitet, der Platz für das Fahrerlager gemäht und die Organisation mit Florian Diehm als Zeitnehmer für das Rennen bereit. Mittlerweile ist auch Marcus Krause als DMC Offizieller vor Ort.

Das erste Training startete um 9 Uhr auf noch leicht feuchter und rutschiger Strecke, die immer trockener wurde. Zwischen den Läufen wurde die Zeit genutzt, die legalen Reifen abzuholen bei Michael Wächter und die Fahrzeuge in der TA abnehmen zu lassen. Dabei wurde u.a. der Tankinhalt bei den Nitros und der Nitromethananleil kontrolliert. Die TA müssen alle durchlaufen, um dann in den späteren Seedings teilnehmen zu können. 

12:00 Uhr: Zwei von drei freien Trainings sind gefahren. Aktuell ist Mittagspause. Maximilian Cordts war bisher der Schnellste in ORET und Lukas Schilling in ORT. Jetzt folgt ein letztes freies Training. Im Anschluss geht es in den Seedings um die morgige Gruppeneinteilung. Ab den Seeding müssen auch die vorgeschriebenen markierte Räder gefahren werden. Wir sind gespannt, wie es heute weitergeht. Übrigens ist die Liste mit der Technik der Teilnehmer schon gut gefüllt.  

16.00 Uhr: Es wird zum ersten Mal am Tag interessant. Das erste gezeitete Training läuft hier bei der Truggy DM. Die beiden Läufe entscheiden um die Gruppeneinteilung für den morgigen Tag. In den Seeding müssen nun die vorgeschriebenen markierte Räder gefahren werden und dieFahrzeuge die TA durchlaufen haben. In die Wertung gehen die drei schnellsten aufeinanderfolgenden Runden gehen in die Wertung ein. So haben die Teilnehmer genug Zeit in den jeweils 10 Minuten Läufen eine schnelle Zeit auf die Bahn zu legen.

18:50 Uhr: Der letzte Lauf wurde beendet. Das war ein Tag gewesen. Erst gab es eine feuchte Strecke, welche trockener und schneller wurde. Dann gab es die ersten richtig schnellen Trainings, bei denen die Zeiten immer schneller wurden, bevor es am Ende des ersten gezeiteten Training kurz nieselte und so die Strecke wieder rutschig wurde. Zum Glück war es so warm vor Ort, dass die Strecke schnell abtrocknete und so genug Griff da war. Etwas überraschend konnte sich Lukas Schilling die Bestzeit vor Stev Krause sichern in ORET. Lucas war fast 1,5 Sekunden schneller in den drei schnellsten aufeinanderfolgenden Runden gewesen. Wiederum 1,5 Sekunden dahinter war Maximilian auf Rang 3. Dahinter waren die Abstände sehr dicht beeinander. Für Spannung ist gesorgt. In der Nitro Klasse war es Stefan Einsele, der vor Noah Kaufmann und Lukas Schilling der Schnellste war. Der noch amtierende deutsche Meister Maxim Milde folgt auf Platz 4 und wart so seine Titelchance.
Samstag ging es mit einem Trainingslauf und den 5 Vorläufen weiter. 

Samstag, 28.06.2025

Guten Morgen vom MRC Senden von der deutschen Meisterschaft ORET und ORT 2025. Punkt 9 Uhr startete die erste Trainingsgruppe ihren Lauf für den heutigen Tag. Im Anschluss geht es los mit den Vorläufen, welche über 5 Minuten Fahrzeit gefahren werden. Von denen werden 3 gewertet für die Finaleinteilung. Es wird heiß. Aktuell sind 22 Grad, aber gefühlt eher mehr. Für die erst heute angereisten Fahrer, war dieser Lauf die einzigste Möglichkeit die Strecke kennenzulernen.

Gleich nach dem Training gab es durch den Rennleiter Fred Schulz und Schiedsrichter Jochen Seeger eine Fahrerbesprechung. Hier hab es Infos zum Renntag. Neben den 5 Vorläufen gibt es heute noch die beiden Finals 40+ in Elektro und Nitro.

Der erste Vorlauf war gegen 12 Uhr dann Geschichte. Lukas Schilling in ORET und Stefan Einsele (ORT) bestätigten ihre starke Performance aus den Trainings und führten aktuell die Rangliste an. Bevor es mit Vorlauf 2 weitergeht, gibt es die Mittagspause mit leckerem Essen. Danke an das Cateringteam des MRC Senden. Vom Wetter her wurde es immer wärmer. Die Temperaturen stiegen über 30 Grad. Auf der Strecke ging es immer spannender zu. Mit Noah Kaufmann trug sich ein zweiter Fahrer in die Siegerliste bei den Nitros ein. Stefan Einsele folgte auf 2. Im Anschluss meldete sich Maxim Milde mit dem bisher schnellste Vorlauf in 10 Runden und 5:26 im Titelkampf zurück. Mit diesem Ergebnis machte er deutlich, dass er seinen Titel verteidigen möchte. Stefan Einsele, Noah Kaufnann, Maxim Milde und Lukas Schilling, so ist die Reihenfolge nach dem dritten Vorlauf.

16 Uhr: Genau dieser Lukas Schilling behauptet sich hartnäckig an der Spitze. Drei von drei Vorläufen entschied er für sich. Hinter ihm gibt es einen packenden Kampf um die Position zwischen Petteri Hyvönen , Ronny Schiffner, Christian Stanglmeier und weiteren Fahrern. Dies deutete sich gestern bereits in den Trainings an. Bereit heute Abend werden wir viele diese Fahrer wiedersehen beim 40+ Finale.

Im vierten Vorlauf legte Stefan Einsele wieder zu und gewann den Vorlauf. Dann kam Maxim Milde zurück. Der noch amtierende deutsche Meister schlug zurück mit einem Laufsieg im letzten Vorlauf. In der Endabrechnung reichte es dennoch für Stefan zum TQ. Maxim folgte auf 2 vor Noah Kaufmann, Lukas Schilling und Sebastian Cordts. Sein Bruder Maximilian liegt genau hinter ihm auf 6. 

Bereits gegen 20 uhr war das 20 minütige Finale ORT zu Ende. Mit einen super Leistung holte sich Stefan Byesse souverän den Titel vor Andreas Michels  und Daniel Bohmann. Gleich am Start konnte sich Stefan vom Feld absetzen und seinen Vorsprung Runde für Runde ausbauen. Am Ende waren es 2 Runden, die er auf den Zweitplatzierten hatte.

In der ORET Klasse kam es im ersten Finale zu einem packenden Kampf um den Sieg. Nachdem Petteri Hyvönen sich an Ude Oehler auf 2 schob, konnte er den Führenden Ronny Schiffner am Ende noch unter Druck setzen. Diese blieb jedoch fehlerfrei und ließ sich nicht in einen Fehler jagen. Mit knapp über einer Sekunde Vorsprung rettete Ronny den Sieg ins Ziel. Im zweiten Finale fiel die Entscheidung bereits nach der Sprungkombination. Petteri Hyvönen geriet in einem Crash und fiel auf den letzten Platz zurück. Zwar konnte er sich noch auf Platz 4 vorfahren, aber da war Ronny Schiffner längst im Ziel und feierte seinen 40+ Titel. Herzlichen Glückwunsch Ronny Schiffner. Der Vizetitel ging an Petteri.

Der Link zum Livestream von heiten, dem Samstag, den 28.06.2025:


Gesamtstand ORT

  1. Stefan Einsele
  2. Maxim Milde
  3. Noah Kaufmann
  4. Lukas Schilling
  5. Sebastian Cordts 
  6. Maximilian Cordts 
  7. Stefan Byesse
  8. Bernd Kern
  9. Michael Wächter
  10. Michael Wintersberger 

Gesamtstand ORET

  1. Lukas Schilling
  2. Stev Krause
  3. Ronny Schiffner
  4. Christian Stanglmeier 
  5. Pierre Theuerkorn
  6. Petteri Hyvönen 
  7. Udo Oehler
  8. Thomas Horn
  9. Manuel Janz
  10. Maximilian Cordts 

Sonntag, 29.06.2025 – Finaltag bei der DM:

Der Tag beginnt mit der Fahrerbesprechung um 8:45 Uhr und dem Start der aufsteigenden Finals um 9 Uhr. Nachdem gestern die 40+ Entscheidungen gefallen sind, stehen die weiteren Titel auf dem Programm. Wer wird deutscher Meister werden? 

9 Uhr geht es bereits los mit dem ORET 55+ Finale und bereits eine Stunden später mit den Nitros dieser Altersgruppe. Zwischendrin geht es bereits für die Viertelfinallisten ORT um den Aufstieg ins jeweilige Viertelfinale. Ab 13:30 Uhr geht es weiter mit dem entscheidenden Finale ORET 55+ und den weiteren Finals in ORET über 10 Minuten. Nur das A-Finale wird dreimal gefahren. Zum krönenden Abschluss wird das 30 minütige Finale ORT gegen 15:50 Uhr beginnen und gleich danach der letzten dritte A-Finale ORET stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt wird das offzielle Endergebnis feststehen und die Siegerehrung kann beginnen. Der Tag wird lang und wieder heiß werden.

Der Link zum Livestream vom Sonntag findet ihr hier:

 

10:10 Uhr: Glückwunsch an Jürgen Kurz, der mit zwei Finalsiegen sich 55+ Deutscher Meister vor Holger Schaufler nennen darf. Der Tag startete mit dem ersten Finale und den Viertelfinals ORT, bei denen die einzigsten Dame mit Nadja Rogowski eine Runde weiterkam. Es geht weiter bei der DM ORT / ORET beim MRC Senden.

Live: https://www.youtube.com/live/iUyVC9o9nO8?si=xRtPYd6ENedtVLCE

14:20 Uhr:  Grandios. Das war ein Finale. Alexander Obermeier holt seinen ersten Titel 55+ Deutscher Meister. Vize wurde Hansjörg Stadler gefolgt von Bernd Kern, der lange Zeit in Führung lag. Es geht weiter bei der DM ORT / ORET beim MRC Senden.

 

Mehr über den Verein erfahrt Ihr auf deren Facebook Seite hier: Facebook und der Homepage: MRC-Senden