Streckenplan mit Helferposten des LA Speedway Racing Club e.V.

Für eine Rennstrecke ist es durchaus wichtig, dass man bei der Planung und Umsetzung darauf achtet, dass man natürlich ein schönes Streckenlayout konzipiert. Dieses sollte im Offroadbereich die unterschiedlichen Untergründe, aber auch Sprungelemente beinhalten.Genau bei dieser Planung wäre es wichtig, dass man einen Streckenplan erstellt, der wirklich alles enthält. Dies hat den Vorteil, dass ihr daraus die Position aller Streckenposten (1-10) plus der beiden Läufer am Anfang und Ende der Boxengasse, alle Bezeichnungen der unterschiedlichen Strecken-Passagen und darüber hinaus die Position der Zeit-Schleife und die Angabe der Fahrtrichtung ersehen könnt. Dies erleichtert die Arbeit des Moderator, der Ansagen kann, wo ein Fahrzeug zum Beispiel auf dem Dach liegt und ein Helfer im Einsatz ist. Genauso wisst ihr genau welchen Helferposten ihr einnehmen müsst. Das der Rennleiter so sieht, wer fehlt, ist ein schöner Nebeneffekt. 

Wie ihr die Streckenteile nennt, ist euch als Verein bzw. Veranstalter überlassen. Vielleicht findet sich ja ein Sponsor, der seinen Namen für die entsprechende Passage anbietet.

Uwe Baldes hat dies für die DM OR8 Strecke des LA Speedway Racing Club e.V. erstellt und ein paar wichtige Punkte erwähnt.

Diese Art von Streckenplan soll helfen, vor allem zwei Punkte zu verbessern:

(1) Jeder Fahrer soll so seine richtige Streckenposten-Position schneller und leichter finden. Die Streckenposten-Nummer entspricht der Nummer in der Gruppen-Einteilung und somit der Startnummer. So kann der Ablauf gemeinsam optimiert und die Streckenposten schneller besetzt werden..

(2) Jeder Fahrer sollte genau wissen, welche Strecken-Passage gemeint ist, wenn Rennleiter oder Zeitnehmer eine Ansage machen und dabei einheitlich die gleichen Bezeichnungen verwenden, beispielsweise „Achtung Kleiner Sprung“. Es ist also durchaus hilfreich, wenn sich jeder die Bezeichnungen einprägt und somit ggf. Kollisionen mit einem havarierten Fahrzeug vermeiden kann.

Jeder Fahrer für die kommende DM hat bzw. bekommt diesen Streckenplan per E-Mail, zudem hängt der Plan im A3-Format an der Strecke aus, und natürlich haben auch Rennleiter und Zeitnehmer sowie bei der DM auch der Schiedsrichter diesen Plan.

Dies soll euch als Veranstalter annimieren, solch einen Plan zu erstellen. Der Vorteil liegt ja auf den Hand und ihr braucht nicht jedesmal auf die Fragen antworten, wenn es heißt, „Wo ist mein Helferposten“ oder „Ich wusste nicht welcher Sprung / Passage gemeint ist“.

Danke Uwe.

Übrigens Infos zum Verein und der DM findet ihr auf der Vereinsseite der –LA Speedway –.