Bericht von Ronny Amft: Xray hatte im letzten Jahr eine neue und eigene Plattform für die Elektro 2WD Buggys mit dem XB2 geschaffen. Speziell für die verschiedenen Strecken und Untergründe gab es eine Carpet und Dirt-Edition. Diese Fahrzeuge wurden im Laufe des Jahres stetig weiterentwickelt und wurden durch zahlreiche Zubehörteile weiter optimiert. Im Oktober 2016 kam mit dem Xray XB2C`17 ein Upgrade des Fahrzeuges auf den Markt. Vor allem im hinteren Bereich finden sich die Neuerungen der aktuellen Version wieder. An dieser Stelle eine Aufstellung:
- neue Motorposition
- neues Getriebehäuse
- neues 3-Gear-Getriebelayout
- neue Motorplatte
- neuer Aufhängungsträger hinten
- neue Kolbenplatten
Wir gehen in diesem Bericht auf die Neuerungen ein und was sich sonst zum Vorgänger verändert hat. In dem typischen Design präsentiert sich der Baukasten mit dem neuen Fahrzeug.
Dieser verbirgt die Teile verpackt in Tüten und sortiert nach Baugruppen. Enthalten sind im Baukasten die sehr ausführliche und bebilderte Anleitung mit technischen Hinweisen und einem leeren Setup-Sheet. Die benötigten Öle und Fette liegen bei. Für den Zusammenbau fehlt das passende Werkzeug (dieses ist in der Anleitung aufgeführt), Farbe, Kugellageröl, Sekundenkleber und die Elektronik. Da es sich beim Xray XB2C`17 um ein Wettbewerbsfahrzeug handelt, ist dies Standardausstattung für diese Fahrzeuge. Übrigens liegen weiße Felgen bei.
Der Zusammenbau startet mit einer klebrigen Angelegenheit. Die Dämpferbrücken zu Beginn an den Kanten mit Sekundenkleber benetzen, trocknen lassen und die Kanten mit Schleifpapier abrunden. Den „Schleifvorgang“ könnt ihr zwischen dem Zusammenbau einschieben, damit der Kleber trocknen kann.
Gestartet wird mit dem Kegeldifferenzial, welche in der Carpet-Edition beiliegt. Dieses wurde komplett übernommen vom Vorgänger. Die erste Änderung zum 16er betrifft beim Zusammenbau die Empfehlung in das Kegeldifferenzial 5000er Öl einzufüllen. Davon werden 0,95 g eingefüllt. Dafür ist eine Waage nötig. Vor dem Verschließen könnt ihr mit einem Air-Remover die Luftblasen entweichen lassen oder ihr wartet ein paar Minuten ab, bis sich das Öl verteilt hat.
Im nächsten Schritt kommt das neue 3-Gear-Getriebe an die Reihe. der Motor ist im neuen Xray XB2C`17 um 180° gedreht eingebaut, wodurch die Getriebeänderung nötig wurde. Die auffälligsten neuen Änderungen sind das Getriebegehäuse, die Motorplatte und das Zwischenrad. Die drehenden Getriebeteile darin sind kugelgelagert. Beim Zusammenbau nicht vergessen die Zahnräder einzufetten mit dem beiliegenden Fett. Wenn ihr den oberen Getriebedeckel montiert, auf das „Click“-Geräusch hören. Wenn der Deckel richtig eingebaut wird, ist dieses nicht zu überhören. Darauf wird in der Bauleitung hingewiesen.
Der Slipper wurde bis auf das Hauptzahnrad (84 Zähne liegt bei) nichts verändert. Die Slipper-Pads in die Vertiefung des Hauptzahnrades fixieren und das komplette Paket anziehen. Diesmal steht die Mutter in der Grundeinstellung um 1 mm auf der Welle. Mit einem Messschieber könnt ihr dies kontrollieren.
Die hintere Aufhängung ist fast unverändert geblieben und das bewährte I.S.S.-Hinterachssystem mit den Kunststoffeinsätze wurde beibehalten. Geändert wurde nur der hintere untere Aufhängungsträger.
Die unteren Querlenker liegen beim Xray XB2C`17 als harte Version bei. Beachten solltet ihr die Einbaurichtung, da diese nur auf einer Seite passen. Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Querlenker in den Schwingenstiften sich leicht bewegen lassen. Ist dies nicht der Fall, solltet ihr mit einer Reibahle die Bohrungen nacharbeiten. Die Aufhängung kann nun mit dem Chassis verbunden werden. Dieses wurde übrigens vom Vorgänger übernommen.
Der hintere Radträger liegt ebenfalls als harte Version bei. Dieser bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten für die obere Anlenkung. Wir haben an dieser Stelle den Hinweis, dass ihr die offenen Löcher mit Madenschrauben verschließen könnt. Damit bekommt der Kugelkopf (Gewinde) mehr Stabilität. Zuvor kommen die CVD-Kardans an die Reihe.
Weiter geht es im nächsten Teil mit der Hinterachse, Vorderachse usw.. Nun erstmal durchschnaufen.
–Weiter zu Teil 2–
Seine Konkurrenten im 2WD Bereich sind:
- Asso B5M FT
- Xray XB2 Dirt Edition
- Xray XB2 Carpet / Astro Turf Edition
- Xray XB2C`17
- Schumacher KF2 SE
- Team C TM2V2
- Team C TC02EVO
- Durango DEX210F
- Durango DEX210v3
- Kyosho RB6.6
- Yokomo YZ-2
- Yokomo YZ-2 Carpet-Edition
- Yokomo YZ-2 Dirt Edition
- Losi 22 3.0
- Sworkz S12-1M
Bezugsquelle: , , und Fachhandel
Quelle: teamxray